Öffentlichkeitsarbeit der Imkerfreunde Rudow

August-Heyn-Gartenarbeitsschule in Neukölln
In Neukölln ist die erste, größte und älteste Gartenarbeitsschule Berlins beheimatet: die „August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln“. Schülerinnen und Schüler aus dem weiten Umkreis kommen hierher, um im grünen Ortsteil Britz die Natur nicht nur zu sehen, sondern auch zu erleben. Von April-Oktober unterrichtet Imkerfreund Thomas Warlich die Kinder der Vor- und Schulkassen im Fach Bienenkunde. Dafür steht ein Bienenhaus mit sieben Völkern auf dem weiträumigen Gelände. Außerdem gibt es ein Bienenmuseum, einen Schaukasten und Schautafeln. So lernen die Schülerinnen und Schüler einiges über das Leben der Honigbienen – und zwar mit allen Sinnen: Sie hören die Bienen, sehen, wo sie „wohnen“, können die stachellosen Drohnen streicheln und dürfen in der Honigerntezeit sogar den frischen Honig direkt aus der Honigwabe naschen.
August-Heyn-Gartenarbeitsschule


Das Bienenhaus im Britzer Garten
Der Britzer Garten ist ein großer Landschaftspark und einer der wichtigsten Natur-Erholungsräume Berlins. Hier gibt es ein Bienenhaus, das von unserem Imkerfreund Thomas Warlich und seinem Tempelhofer Imkerkollegen Bruno Helling ehrenamtlich betreut wird. Das Bienenhaus lockt viele Parkbesucher und auch Schulklassen an. Fünf Bienenvölker beherbergt das Bienenhaus, ein weiteres Bienenvolk kann im Schaukasten direkt bei der Arbeit beobachtet werden.
Anschauliche Schautafeln erläutern das Leben der Bienen, lehrreiches Infomaterial liegt aus, und es gibt sogar Honig zu naschen! Eine Auswahl an Sortenhonigen wird gleich zum Kauf angeboten.
Am besten erreichen Sie das Bienenhaus über den Eingang Blütenachse Hüfnerweg/Wasserspielplatz. Von April bis Oktober ist das Bienenhaus sonntags von 14-16 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere Informationen im Internet finden Sie unter https://www.britzergarten.de/erlebnisse/natur-umwelt/bienenhaus/


Spielplatz Wilde Rübe – Ein summendes Zuhause seit den 80ern
In der Wilden Rübe summt es seit den 1980er Jahren: Schon damals fanden die ersten Bienenvölker hier ein Zuhause und seitdem hat die Imkerei einen festen Platz auf unserem Gelände.
Unsere Imkerin Viola kümmert sich mit viel Herzblut um die Bienenvölker in der Wilde Rübe und bietet spannende Einblicke in das Leben der Honigbienen.
Ob für Kinder, Erwachsene oder alle, die sich für den Schutz unserer Umwelt interessieren – hier wird das Wissen über die faszinierende Welt der Bienen auf lebendige Weise weitergegeben.
Von der Bestäubung unserer Pflanzen bis hin zur Produktion von köstlichem Honig – die Bienen leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Natur.
Besucher der Wilde Rübe können die Bienenstöcke nach Anmeldung besichtigen und dabei mehr über die Bedeutung der Bienen erfahren.
Schaut vorbei und erlebt die Welt der Bienen hautnah!
Spielplatz Wilde Rübe
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.wilde-ruebe.de.

Bienen am Rittersporn
Ein naturkundliches Angebot in der Kleingartenanlage Heimaterde für Gruppen aus Kita, Grundschule, Förderzentrum, Nachbarschafts – und Familienzentrum.
Die TeilnehmerInnen lernen das Leben der Honigbienen und anderer Insekten und Gartentiere kennen.
Bienen am Rittersporn
Kontakt: antony.kj@web.de

Die Imkerfreunde auf der Grünen Woche
Die Berliner Imkerfreunde Rudow e.V. sind jedes Jahr im Januar zusammen mit anderen Berliner Imkervereinen und dem übergeordneten Landesverband Berlin e.V. zur „Grünen Woche“ auf dem Berliner Messegelände mit einem Stand vertreten.
Gemeinsam stehen wir den vielen interessierten Besuchern für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Als besondere Attraktion gab es in den letzten Jahren eine große, aufwändig mit Blühpflanzen dekorierte Bienen-„Voliere“. Ein kleiner Schaukasten beherbergte mit Honigbienen besetzte Waben und erlaubte den staunenden Gästen einen direkten Blick auf Bienentraube und Futterkranz.
Unser Rudower Imkerfreund Thomas Warlich ist seit 8 Jahren von der Vorbereitung des Messestandes bis zu dessen Abbau dabei und als einer der berlinweit erfahrensten Imker ein besonders kompetenter Ansprechpartner.
Auch Honige werden dort zum Verkauf angeboten – zu einem besonders günstigen Preis! Den Verkauf spendeten die Imker in den letzten beiden Jahren der Stadtbaumkampagne Berlin (https://stadtbaumkampagne.berlin.de/). Diese Initiative des Berliner Senats fördert mit einer Mischfinanzierung privater und öffentlicher Gelder die Pflanzung neuer Straßenbäume.