Die Partnervereine der Imkerfreunde Rudow

Eigenheim- und Grundbesitzer e.V.
Der Eigenheim- und Grundbesitzerverein Rudow e.V. (EGR) wurde 1921 gegründet, um die Interessen der Siedler in Rudow zu vertreten. Seine Ziele waren und sind die Verbesserung der Lebensbedingungen durch Beratung in rechtlichen, wirtschaftlichen und gärtnerischen Fragen sowie der Erhalt des dörflichen Charakters im Großstadt-Berlin. Der Verein setzt sich für eine offene Bauweise ein und verhindert erfolgreich übermäßige Industrialisierung, etwa durch die Begrenzung von Lkw-Transporten für ein Biomasseheizkraftwerk.
Durch jahrzehntelange politische Kontakte und Bürgerengagement prägt der EGR das Leben in Rudow mit, organisiert beliebte Sommerfeste und fördert die Gemeinschaft. Um diese Arbeit fortzusetzen, sucht der Verein stets neue Mitglieder, die seine Ziele unterstützen. Der EGR steht für Tradition, Nachbarschaft und den Schutz der Lebensqualität in Rudow.

Funker
Wir, die Funkamateure des Deutschen Amateur und Radio Clubs e.V., wollen mal
Hallo sagen:
seit….. nunmehr ein paar Monaten sind wir mit unserer Clubstation des DARC-Ortsverbandes D03 in das Haus des Eigenheim- und Grundbesitzer Rudow e.V. in der Neuköllner Str. 297 in 12357 Berlin mit „eingezogen“.
Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Funkbegeisterte, ob mit Lizenz oder noch ohne Lizenz, ab ca. 16:30 Uhr in der Neuköllner Str. 297 um entweder mit unserer Clubstation Funkkontakte weltweit zu haben, oder auch nur um sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Es gibt bei uns kein Mindestalter, was man haben muss um zu funken. Im Sommer sind wir auch bei schönem Wetter nachmittags im Garten und ab und zu wird auch mal die portabel Station aufgebaut.
Also, wer traut sich mal bei uns vorbeizuschauen?

Kleintierzüchtergruppe D 34 Berlin-Rudow
Die Kleintierzüchtergruppe D34 Berlin-Rudow, gegründet 1928 als Teil des Eigenheim- und Grundbesitzervereins, widmet sich der Zucht und Pflege von Kaninchen, Geflügel, Tauben und Ziervögeln. Der Verein verbindet Tradition mit moderner Tierhaltung und setzt sich für den Erhalt des dörflichen Charakters Rudows ein. Durch regelmäßige Ausstellungen wie die Sommer-Jungtierschau oder das Hähnewettkrähen fördert er nicht nur die fachliche Weiterbildung, sondern auch die Gemeinschaft. Besonders engagiert sich der D34 in der Jugendarbeit, um Stadtkindern naturnahes Wissen zu vermitteln.
Historisch war die Kleintierzucht in Krisenzeiten wie dem Zweiten Weltkrieg wichtig für die Selbstversorgung. Heute organisiert der Verein Stallschauen, Fachvorträge und öffentliche Veranstaltungen, die das Rudower Leben bereichern. Mit politischem Einsatz setzt er sich gegen übermäßige Industrialisierung ein, etwa durch die Begrenzung von Lkw-Transporten für ein Biomasseheizkraftwerk. Der D34 ist ein lebendiger Teil der Nachbarschaft und lädt Interessierte zur Mitarbeit ein.